• Facebook
  • Instagram
Feuerwehr Hünstetten
  • STARTSEITE
  • MITMACHEN
    • Keine Ausreden! – Mitmachen!
    • Satzung Feuerwehr Hünstetten
  • EINSATZÜBERSICHT
    • Einsätze aktuelles Jahr
    • Einsatzarchiv
  • BÜRGERINFORMATIONEN
    • Gefahr Kohlenstoffmonoxid
    • Rettungsgasse
    • Rettungskarte
  • Menü Menü

KEINE AUSREDEN! – MITMACHEN!

Stellen Sie sich einmal vor:
Es brennt und keiner kommt zum Löschen…

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der heutigen Zeit ist es auch für unsere Feuerwehren nicht leicht, aktive Mitglieder zu finden. So kämpft auch manche Ortsteilwehr in Hünstetten mittlerweile mit sinkenden Mitgliederzahlen. Wichtige Schritte für eine langfristige Verbesserung dieser Situation – wie die Förderung der Jugendarbeit und auch die Gründung von Kinderfeuerwehren – wurden bereits unternommen. Es bedarf aber noch an mehr, um unsere Einsatzabteilungen der Feuerwehren einsatzfähig zu halten:

Es bedarf an Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde, die sich bereit erklären, aktiven Dienst in unseren Ortsteilwehren und damit in der Feuerwehr Hünstetten zu tun. In unseren Einsatzabteilungen wird viel für unsere Gemeinschaft – unsere Gemeinde Hünstetten – getan. Die Aufgaben sind vielseitig. Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat.

Jeden Beitrag, den Sie an dieser Stelle leisten, hilft, unsere Feuerwehr einsatzbereit und -fähig zu halten. So kann die Feuerwehr ihren Aufgaben gerecht werden.

Ich darf Sie daher bitten: Nehmen Sie sich Zeit zu überlegen, welchen personellen Einsatz Sie für unsere Feuerwehr und damit für unsere Gemeinde leisten können.

Jeder noch so kleine zeitliche Einsatz Ihrerseits hilft!

Sprechen Sie Mitglieder der Feuerwehr, den Wehrführer Ihrer Ortsteilwehr, unsere Gemeindebrandinspektoren oder mich als Bürgermeister an. Gemeinsam können wir besprechen, wo und wie Sie unterstützen können.

Unsere Gemeinschaft braucht Sie!

Denn stellen Sie sich einmal vor: Es brennt und keiner kommt zum Löschen…

Ihr
Jan Kraus
Bürgermeister

Infos zum Eintritt in die Feuerwehr erhalten Sie per Mail unter:
gbi@huenstetten-feuerwehr.de

Ehrensache

Es sollte für uns alle eine Selbstverständlichkeit sein bei einem Brand, einem Verkehrsunfall, Unwetterschäden oder in sonstigen Notlagen den Notruf 112 zu wählen und Hilfe zu rufen. Genauso selbstverständlich wie es für jeden von uns ist, Erste-Hilfe zu leisten beziehungsweise einen Notruf abzusetzen, ist dies auch für die angeforderten Hilfskräfte. Sie eilen zum Unglücksort, um ihren Mitmenschen schnell und professionell zu helfen – in welcher Art auch immer.

Doch wer sind die Menschen, die kommen, wenn andere Hilfe gerufen haben?

Jeder kann in die Rolle der professionellen Helfer schlüpfen und seinen Mitmenschen in Notlagen helfen. Auf den folgenden Seiten findest du Informationen, warum wir gerade dich BRAUCHEN, was wir dir BIETEN, was wir aber auch von dir ERWARTEN.

Zum professionellen Helfer kann jeder werden, deshalb MITMACHEN!

FAQ: Was Du zur Feuerwehr Hünstetten wissen möchtest

Wie alt muss ich sein, um bei der Feuerwehr mitzumachen?

Im Gemeindegebiet haben wir für fast alle Altersklassen etwas zu bieten – Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung. In die Kinderfeuerwehr kann man mit 6 Jahren eintreten, in die Jugendfeuerwehr mit 10 Jahren und in die Einsatzabteilung mit 17 Jahren. Mit 65 Jahren (nach Verlängerungsantrag mit 60 Jahren) ist vom Gesetz spätestens das Ende der Feuerwehrkarriere festgelegt.

Wie kann ich mich bei der Feuerwehr anmelden?

Im Gemeindegebiet Hünstetten gibt es insgesamt neun Ortsteilwehren. Bechtheim, Beuerbach, Görsroth/Kesselbach, Ketternschwalbach, Limbach, Oberlibbach, Strinz-Trinitatis, Wallbach und Wallrabenstein. Jeder dieser Ortsteilwehren hat einen Wehrführer, der für die Aufnahme in die Feuerwehr zuständig ist. Sende uns eine Email mit dem Ortsteil, wo Du in die Feuerwehr eintreten möchtest und wir lassen Dir alle notwendigen Informationen zukommen. Unsere Mailadresse: mitmachen@huenstetten-feuerwehr.de

Muss ich einen Beruf erlernt haben, um mitzumachen?

Nein, Du musst keinen Beruf erlernt haben. Egal ob Schüler, Architekt, Bäcker, Chemikant oder sonstige Berufe. Jeder kann bei der Freiwilligen Feuerwehr Hünstetten mitmachen, vorausgesetzt die persönliche und fachliche Eignung ist gegeben.

Dürfen nur Männer bei der Feuerwehr mitmachen?

Nein, auch Frauen dürfen natürlich bei der Feuerwehr mitwirken. Frauen sind genauso herzlich Willkommen wie auch die Männer.

Welche Kosten entstehen für mich?

Es entstehen für Dich keine Kosten. Eine persönliche Schutzausrüstung wird kostenlos gestellt. Du bekommst sogar eine Aufwandsentschädigung, wenn Du Lehrgänge besuchst.

Bin ich bei der Feuerwehr versichert?

Ja, es besteht ein Versicherungsschutz über die Unfallkasse Hessen, wenn im Einsatz oder in der Übung ein Unfall passiert. Auch im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

© FEUERWEHR HÜNSTETTEN | Webdesign: SINNED MEDIA | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen