(B) Wasserschaden

Die Feuerwehr aus Beuerbach wurde am Ostermontag zu einem Wasserschaden in Beuerbach alarmiert.

(B) Brennender Pkw

Die Feuerwehren aus Bechtheim und Ketternschwalbach wurden am Montagmorgen um 10:54 Uhr auf die K509 zu einem gemeldeten Pkw-Brand alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand er Pkw bereits im Vollbrand. Der Brand wurde durch die alarmierten Kräfte gelöscht.

(B) Brennender Grünschnitt

Die Feuerwehren aus Wallrabenstein und Beuerbach wurden am Dienstagmittag zu einem brennenden Grünschnitt alarmiert. Das Feuer konnte von den eingesetzten Feuerwehren schnell gelöscht werden, sodass eine Ausbreitung verhindert wurde.

(B) Türöffnung

Die Feuerwehren aus Bechtheim und Ketternschwalbach wurden am Samstagabend zu einer Türöffnung nach Bechtheim alarmiert. Ein Eingreifen der Feuerwehr wurde aber nicht nötig, da die Tür anderweitig geöffnet werden konnte.

(B) Verkehrsunfall

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren in Hünstetten war erst wenige Minuten alt, als die Funkalarmempfänger der Feuerwehren aus Bechtheim, Beuerbach und Wallrabenstein ertönten. Die alarmierten Einsatzkräfte wurden auf die Landstraße von Beuerbach in Richtung Bad Camberg alarmiert, da dort ein Verkehrsunfall passiert sei. Ein Fahrzeug ist dort verunfallt und hatte einen automatischen Notruf abgesetzt. Der Fahrer des Pkw wurde aber nur leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf.

(B) Kellerbrand

Die Feuerwehren aus Wallbach, Limbach und Strinz-Trinitatis wurden am Dienstagabend zu einem gemeldeten Kellerbrand nach Wallbach alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang dichter, schwarzer Rauch aus dem Kellergeschoss der Wohnung hervor. Trupps unter Atemschutz konnten den Brandort schnell ausfindig machen. Es brannten Teile an der Heizung, die von den eingesetzten Feuerwehrkräften schnell gelöscht werden konnten. Da das Gebäude belüftet werden musste und anfangs unklar, was genau brennt, wurden die Feuerwehren aus Görsroth/Kesselbach und Bechtheim unter anderem mit einem weiteren Belüftungsgerät und weiteren Atemschutzgeräteträgern nachgefordert. Mit der Wärmebildkamera, die auf dem Einsatzleitwagen der Feuerwehr Hünstetten verladen ist, wurde der Brandherd kontrolliert. Die Heizung wurde anschließend durch eine Fachfirma fachgerecht abgeklemmt. Verletzt wurde niemand.

(B) Zustand nach Verkehrsunfall

Die Feuerwehren aus Limbach und Strinz-Trinitatis wurden am späten Samstagnachmittag auf die Landesstraße von Limbach in Richtung Hühnerkirche alarmiert. Hier hatte sich ein Pkw überschlagen und blieb auf dem Dach im Straßengraben liegen. Das Fahrzeug verlor Kraftstoff, den die Feuerwehr aufnahm. Des Weiteren setzten die alarmierten Feuerwehren das Fahrzeug wieder auf alle vier Räder und zogen es mit Unterstützung von einem Traktorfahrer auf sicheren Untergrund.

(B) Unterstützung Rettungsdienst

Die Feuerwehren aus Limbach und Strinz-Trinitatis wurden am Mittwochabend gegen 20:00 Uhr vom Rettungsdienst bei einem Notfalleinsatz zur Unterstützung angefordert. Die eingesetzten Kameraden unterstützten bei dem Einsatz.

(B) Zustand nach Verkehrsunfall

Die Feuerwehren aus Ketternschwalbach, Bechtheim und Aarbergen-Panrod wurden um kurz nach 9:00 Uhr auf die B417 in Richtung Hünfelden-Kirberg zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall alarmiert. Vor Ort kam es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Pkw, bei denen Betriebsmittel ausgelaufen sind. Diese wurden von den alarmierten Einsatzkräften aufgenommen.

(B) Sturmschaden

Am frühen Montagmorgen wurden die Feuerwehren aus Limbach und Strinz-Trinitatis nach Limbach zu einem Sturmschaden alarmiert. An einem Wohnhaus haben sich Dachteile gelöst, die von der Feuerwehr gesichert und dem Hauseigentümer übergeben wurden.