Brand im Außenbereich

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten gemeinsam mit den Kameraden aus Hohenstein zu einem Brand im Außenbereich alarmiert. Vor Ort brannten zwei Holzpolter (ca. 100 Festmeter Holz). Da sich die Löschwasserversorgung schwierig gestaltete und eine große Menge an Löschwasser benötigt wurde, wurden weitere Löschfahrzeuge aus Hohenstein, Aarbergen, Bad Schwalbach und Hünstetten nachalarmiert. Die Wasserversorgung konnte somit in einem Pendelverkehr sichergestellt werden. Für die Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Über den Forstwirtschaftsmeister wurde ein Kranfahrzeug geordert, welches die Holzpolter auseinander gezogen hat, damit die einzelnen Stämme abgelöscht werden konnten.

Wald-/Flächenbrand

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Flächenbrand nach Beuerbach auf die L3031 Richtung Bad Camberg alarmiert. Vor Ort brannten ca. 5 m² Grünfläche. Die Anfahrt der benachbarten Wehren konnte abgebrochen werden. Zum Einsatz kamen Kleinlöschgeräte.

Brand klein Außerorts

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand am Grünschnittsammelplatz nach Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort brannten ca. 2 m² geschichteter Grünschnitt, welcher mit einem C-Rohr abgelöscht wurde.

Brand im Außenbereich

Heute wurde in den frühen Morgenstunden die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand im Außenbereich nach Strinz-Trinitatis alarmiert. Auf einem Acker standen ca. 50 Rundballen im Vollbrand. Mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz und mehreren C-Rohren wurde gegen die Flammen vorgegangen. Neben mehreren Wasserführenden Fahrzeugen erfolgte die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Die Einsatzkräfte sind derzeit noch mit Nachlöscharbeitern beschäftigt, wonach das Stroh und Heu auseinander gezogen wird um noch einzelne Glutnester abzulöschen. Hierbei unterstützt der Bauhof der Gemeinde Hünstetten mit einem Bagger, sowie ein ortsansässiger Landwirt mit einem Teleskoplader.

Ölspur

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer größeren Ölspur nach Wallrabenstein alarmiert. Die Ölspur, welche mehrere Kilometer lang war, erstreckte sich von Wallrabenstein in Richtung Beuerbach bis nach Hünfelden Ohren. Die Feuerwehr streute gemeinsam mit dem Bauhof Hünstetten die Ölspur ab. Die restliche Ölspur übernahm ab Hünfelden Ohren dann die Straßenmeisterei Limburg.