PKW-Brand

Erneut wurde heute die Feuerwehr Hünstetten alarmiert. Auf der B 417 zwischen Limbach und Bechtheim kam es zu einem PKW-Brand. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, stand der Motorraum des Fahrzeugs bereits im Vollbrand. Der Brand wurde von zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit jeweils einem C-Rohr gelöscht. Während den Löscharbeiten war das Teilstück der B 417 voll gesperrt. Die Insassen werden aktuell im Gerätehaus der Feuerwehr Limbach rettungsdienstlich versorgt und betreut.

Wald-/Flächenbrand

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Flächenbrand nach Beuerbach auf die L3031 Richtung Bad Camberg alarmiert. Vor Ort brannten ca. 5 m² Grünfläche. Die Anfahrt der benachbarten Wehren konnte abgebrochen werden. Zum Einsatz kamen Kleinlöschgeräte.

Brand im Außenbereich

Heute wurde in den frühen Morgenstunden die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand im Außenbereich nach Strinz-Trinitatis alarmiert. Auf einem Acker standen ca. 50 Rundballen im Vollbrand. Mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz und mehreren C-Rohren wurde gegen die Flammen vorgegangen. Neben mehreren Wasserführenden Fahrzeugen erfolgte die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Die Einsatzkräfte sind derzeit noch mit Nachlöscharbeitern beschäftigt, wonach das Stroh und Heu auseinander gezogen wird um noch einzelne Glutnester abzulöschen. Hierbei unterstützt der Bauhof der Gemeinde Hünstetten mit einem Bagger, sowie ein ortsansässiger Landwirt mit einem Teleskoplader.

Sonstige Hilfeleistung

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer Hilfeleistung auf die Bundesstraße B 417 Höhe / Abfahrt Hühnerkirche alarmiert. Nach einem Unfall zweier PKW waren Betriebsstoffe ausgelaufen. Die Feuerwehr reinigte die Straße von Betriebsstoffen, Fahrzeugteilen und sicherte die Unfallstelle ab.

Medizinischer Notfall

Während des Übungsdienstes der Feuerwehr Wallbach meldete ein Bürger einen medizinischen Notfall. In einem benachbarten Gastronomiebetrieb klagte ein Gast über plötzliche Schmerzen in der Brust. Die Feuerwehr setzte einen Notruf ab und übernahm bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Erstversorgung.

PKW-Brand

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem beginnenden PKW-Brand nach Wallbach alarmiert. Vor Ort konnte kein brennendes Fahrzeug vorgefunden werden. Eine Kontrolle der näheren Umgebung verlief negativ. Somit war es kein Einsatz für die Feuerwehr und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Türöffnung

Am 01.01.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer Türöffnung und zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Wallbach alarmiert. Die Feuerwehr musste eine Haustür und eine Wohnungstür öffnen, um an den Patienten zu gelangen, welcher in der Wohnung gestützt war. Im Anschluss wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben.

Brandmeldeanlage

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Görsroth / Limeshof alarmiert. Nach der ersten Erkundung konnte festgestellt werden, dass die Brandmeldeanlage bei Reinigungsarbeiten ausgelöst wurde. Der Einsatz war somit negativ und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Unterstützung Rettungsdienst

Erneut wurde die Feuerwehr Hünstetten zur Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Auf Grund der anhaltenden Straßenglätte, verzögerte sich die Ankunft eines nach Wallbach alarmierten Rettungswagen. Bis zum Eintreffen des RTW wurde der Patient durch die Feuerwehr erstversorgt. Des Weiteren unterstützte die Feuerwehr mit Streumittel die An – und Abfahrt des Rettungsdienstes.

Unterstützung Rettungsdienst

Erneut wurde die Feuerwehr Hünstetten zur Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Auf Grund der aktuellen Eisglätte, hatte sich ein Rettungswagen festgefahren. Die Feuerwehr unterstützte auch hier mit Streumittel, sodass der Rettungswagen seine Fahrt fortsetzen konnte.