Brand im Außenbereich

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten gemeinsam mit den Kameraden aus Hohenstein zu einem Brand im Außenbereich alarmiert. Vor Ort brannten zwei Holzpolter (ca. 100 Festmeter Holz). Da sich die Löschwasserversorgung schwierig gestaltete und eine große Menge an Löschwasser benötigt wurde, wurden weitere Löschfahrzeuge aus Hohenstein, Aarbergen, Bad Schwalbach und Hünstetten nachalarmiert. Die Wasserversorgung konnte somit in einem Pendelverkehr sichergestellt werden. Für die Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Über den Forstwirtschaftsmeister wurde ein Kranfahrzeug geordert, welches die Holzpolter auseinander gezogen hat, damit die einzelnen Stämme abgelöscht werden konnten.

PKW-Brand

Erneut wurde heute die Feuerwehr Hünstetten alarmiert. Auf der B 417 zwischen Limbach und Bechtheim kam es zu einem PKW-Brand. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, stand der Motorraum des Fahrzeugs bereits im Vollbrand. Der Brand wurde von zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit jeweils einem C-Rohr gelöscht. Während den Löscharbeiten war das Teilstück der B 417 voll gesperrt. Die Insassen werden aktuell im Gerätehaus der Feuerwehr Limbach rettungsdienstlich versorgt und betreut.

Brand im Außenbereich

Heute wurde in den frühen Morgenstunden die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand im Außenbereich nach Strinz-Trinitatis alarmiert. Auf einem Acker standen ca. 50 Rundballen im Vollbrand. Mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz und mehreren C-Rohren wurde gegen die Flammen vorgegangen. Neben mehreren Wasserführenden Fahrzeugen erfolgte die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke. Die Einsatzkräfte sind derzeit noch mit Nachlöscharbeitern beschäftigt, wonach das Stroh und Heu auseinander gezogen wird um noch einzelne Glutnester abzulöschen. Hierbei unterstützt der Bauhof der Gemeinde Hünstetten mit einem Bagger, sowie ein ortsansässiger Landwirt mit einem Teleskoplader.

Sonstige Hilfeleistung

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer Hilfeleistung auf die Bundesstraße B 417 Höhe / Abfahrt Hühnerkirche alarmiert. Nach einem Unfall zweier PKW waren Betriebsstoffe ausgelaufen. Die Feuerwehr reinigte die Straße von Betriebsstoffen, Fahrzeugteilen und sicherte die Unfallstelle ab.

PKW-Brand

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem beginnenden PKW-Brand nach Wallbach alarmiert. Vor Ort konnte kein brennendes Fahrzeug vorgefunden werden. Eine Kontrolle der näheren Umgebung verlief negativ. Somit war es kein Einsatz für die Feuerwehr und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Kaminbrand

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten gemeinsam mit der Feuerwehr Idstein (Drehleiter) zu einem Kaminbrand nach Görsroth alarmiert. Passanten hatten eine massive Rauchentwicklung aus einem Kamin wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Vor Ort konnte keine Rauchentwicklung mehr festgestellt werden. Eine Überprüfung mittels Wärmebildkamera verlief negativ. Vermutlich kam es zu einem kurzeitigen Abbrand von Ruß-Anhaftungen im Kamin. Alle Kräfte konnten kurze Zeit später wieder einrücken.

Unterstützung Rettungsdienst

Erneut wurde die Feuerwehr Hünstetten zur Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Auf Grund der anhaltenden Straßenglätte, verzögerte sich die Ankunft eines nach Wallbach alarmierten Rettungswagen. Bis zum Eintreffen des RTW wurde der Patient durch die Feuerwehr erstversorgt. Des Weiteren unterstützte die Feuerwehr mit Streumittel die An – und Abfahrt des Rettungsdienstes.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Altenwohnheim „Haus am Silberberg“ nach Wallbach alarmiert. Nach ausgiebiger Erkundung konnte kein Brand oder ähnliches festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und alle Kräfte konnten wieder einrücken.