(B) Brennende Strohballen
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagabend zu brennenden Strohballen im Bereich Wallrabenstein alarmiert. Die rund 10 brennenden Strohballen wurden von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagabend zu brennenden Strohballen im Bereich Wallrabenstein alarmiert. Die rund 10 brennenden Strohballen wurden von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagmittag zu einem gemeldeten Strohballenbrand im Waldbereich bei Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort brannten zwei größere Strohballen, die von den alarmierten Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht wurden.
Die Feuerwehr Ketternschwalbach wurde am Mittwochabend gemeinsam mit der Feuerwehr Aarbergen zu einem Unratfeuer nach Panrod alarmiert. Die alarmierten Feuerwehren konnten das Brandgut schnell löschen und den Einsatz schnell beenden.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagabend zu einer Rauchentwicklung in einem Sicherungskasten alarmiert. Die Kontrolle der Feuerwehr ergab, dass diese vermutlich durch einen Kurzschluss ausgelöst wurde. Durch die Feuerwehr wurde die Sicherung abgeschaltet und eine Fachfirma hinzugezogen. Ebenso wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagmittag gemeinsam mit der Feuerwehr Taunusstein-Niederlibbach zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Waldbereich bei Oberlibbach alarmiert. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten diese schon während der Anfahrt gegenüber der Leitstelle bestätigen. Nachdem die Brandstelle ausfindig gemacht werden konnte, wurde auf einer kleineren Fläche der Brand schnell gelöscht. Gerade jetzt in den Tagen der anhaltenden Trockenheit appellieren wir an jeden einzelnen, dass kein offenes Feuer im Waldbereich, aber auch trockenen Wiesen gemacht werden sollte. Zudem ist zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober bundesweit in allen Wäldern absolutes Rauchverbot. Wenn Sie einen Brand im Wald entdecken heißt es, sofort die Feuerwehr zu alarmieren. Grillen, auch mit einem mobilen Campinggrill, oder das Entzünden eines Lagerfeuers ist nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Samstagabend zu einem beginnenden Flächenbrand bei Beuerbach alarmiert. Mehrere Feuerwehren machten sich auf den Weg, um den Flächenbrand vor einer Ausbreitung zu bekämpfen. Glücklicherweise konnte der Brand durch die erst eintreffenden Kameraden schnell gelöscht werden.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Montagvormittag zu einem Brand außerhalb von Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es brannte auf einem Stoppelacker auf einer kleineren Fläche. Das Feuer konnte mit einem neu beschafften Set für Flächenbrände bekämpft werden.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagabend um 20:33 Uhr zu einem gemeldeten Küchenbrand nach Wallbach alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer in einem Backofen bereits erloschen und das Gebäude verraucht. Durch die eingesetzten Einsatzkräfte wurde das Gebäude belüftet, das verbrannte Kochgut entfernt, der Backofen stromlos geschaltet und schließlich die Einsatzstelle an die Besitzer übergeben.