(B) Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Hünstetten wurde nach Alarm- und Ausrückeordnung zur Unterstützung der Feuerwehr Aarbergen zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen Panrod und Daisbach alarmiert. Dort war ein Pkw gegen einen Baum geprallt, die Insassin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und durch die Feuerwehr befreit. Trotz intensiver Bemühungen der alarmierten Feuerwehren starb die Frau noch an der Unfallstelle aufgrund der schweren Verletzungen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Angehörigen.

(B) Brennende Strohballen

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagabend zu brennenden Strohballen im Bereich Wallrabenstein alarmiert. Die rund 10 brennenden Strohballen wurden von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht.

(B) Auslaufende Betriebsmittel

Nachdem die Feuerwehr Hünstetten am Dienstag zu einem Verkehrsunfall zwischen der Abfahrt Oberlibbach und Ehrenbach alarmiert wurden, passierte nur einen Tag später an der Abfahrt Oberlibbach erneut ein Verkehrsunfall. Die Feuerwehr wurde zu auslaufenden Betriebsmitteln alarmiert.

(B) Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagmittag zu einem Verkehrsunfall auf die B417 zwischen den Abfahrten Oberlibbach und Ehrenbach alarmiert. Die Alarm- und Ausrückeordnung sieht bei dem Alarmierungsstichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ in diesem Bereich vor, dass zusätzlich die Feuerwehr Taunusstein und Idstein zur Unterstützung mit ausrückt, da sich die Gemarkungsbereiche dort schneiden. Die Erkundung der ersteintreffenden Fahrzeuge ergab, dass der Frontallzusammenstoß nicht so schlimm wie erwartet ausging. Niemand war im Fahrzeug eingeklemmt, zwei Personen wurden verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr Hünstetten hat bei den Sicherungsarbeiten der Polizei unterstützt.

(B) Türöffnung

Wir wurden am Sonntagmorgen zu einer Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Beim Eintreffen war bereits ein Zugang zur Wohnung des Patienten geschaffen, sodass ein Eingreifen unserer Einsatzkräfte nicht nötig war. Somit konnten wir nach der Erkundung zurück in die Unterkünfte fahren.

(B) Ausgelöster Brandmelder

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am späten Mittwochvormittag zu einem ausgelösten Brandmelder innerhalb eines Gebäudes alarmiert. Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr evakuiert und nach einem möglichen Brand kontrolliert. Die Erkundung verlief negativ. Es konnte kein Brand festgestellt werden.

(B) Feuer klein außerort

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagmittag zu einem gemeldeten Feuer außerhalb von Kesselbach alarmiert. Die Erkundung ergab glücklicherweise, dass es sich ledeglich nur um eine Staubentwicklung durch Feldarbeiten handelte. Somit konnten die alarmierten Ortsteilwehren wieder in die Unterkünfte fahren.

(B) Brennende Strohballen

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagmittag zu einem gemeldeten Strohballenbrand im Waldbereich bei Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort brannten zwei größere Strohballen, die von den alarmierten Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht wurden.