(B) BMA

Die Feuerwehren aus Beuerbach, Bechtheim und Wallrabenstein wurden am Montagmittag um kurz nach 15:00 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Beuerbach alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Anlage fehlerhaft ausgelöst hat. Somit konnten die alarmierten Feuerwehren wieder zurück in die Unterkunft fahren.

(B) Flächenbrand

Nach dem es einen Tag zuvor bei Wallbach schon einen Flächenbrand gab, wurden die Feuerwehr Hünstetten am Donnerstagvormittag um kurz vor 11:00 Uhr nach Strinz-Trinitatis zu einem Flächenbrand alarmiert. Auf einer Fläche von rund 8 Hektar (80.000 Quadratmeter) brannte es auf mehreren Äckern. Der Brand wurde wie einen Tag zuvor durch einen Funkenschlag an einem Mähdrescher ausgelöst. Starke Winde erschwerten die Löscharbeiten der eingesetzten Feuerwehren. Auch die Wasserversorgung stellte die Feuerwehren wieder vor ein großes Problem. Durch Nachforderungen von wasserführenden Fahrzeugen aus Nachbarkommunen konnte der Brand nach rund einer Stunde unter Kontrolle gebracht werden. Großangelegte Nachlöscharbeiten und Kontrollen bis kurz nach 13:00 Uhr brachten die freiwilligen Einsatzkräfte der Feuerwehren wieder einmal an ihre Belastungsgrenze. Auch bei diesem Einsatz an einem Wochentag wurde wieder deutlich, dass die Feuerwehren massive Personalprobleme hatte. Die Feuerwehrfahrzeuge waren teilweise nur zur hälfte besetzt. Ein Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hünstetten. Unterstützen Sie die Feuerwehren in Ihren Orten, damit eine Sicherheit für das komplette Gemeindegebiet gegeben ist.

(B) Flächenbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde heute Mittag initial um 15:40 Uhr den Ortsteilwehren Wallbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Bechtheim alarmiert. Auf einer Fläche von 60×100 Meter brannte nach einem Funkenschlag, ausgelöst durch einen Mähdrescher, das fast zu Ende geerntete Feld. In letzter Sekunde konnte ein Übergreifen auf angrenzende Wohngebäude verhindert werden. Das Feuer war bereits auf die Grundstücke, aufgrund der Winde, gelaufen. Wegen der schlechten Wasserversorgung am Ortsrand/Feldbereich wurden die Ortsteilwehr Görsroth/Kesselbach und Wallrabenstein mit ihren wasserführenden Fahrzeugen nachalarmiert. Zur Sicherheit, da das Feuer weiterhin drohte an die Wohngebäude zu gelangen, wurde das Alarmstichwort erhöht. Die Kräfte der Feuerwehr Idstein konnten die Einsatzfahrt aber wieder abbrechen. Bei diesem Einsatz haben wir wieder einmal gemerkt, dass zu Tageszeiten akute Personalprobleme herrschen. Die Feuerwehren in Hünstetten sind jederzeit auf der Suche nach Bürgerinnen und Bürger, die Interesse auf ein vielfältiges Hobby mit Kameradschaft und neuen Herausforderungen haben.

(B) Feuer klein außerort

Die Feuerwehren aus Wallrabenstein und Beuerbach wurden am Donnerstagnachmittag zu einem unbeaufsichtigten Kleinfeuer im Bereich Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort wurden noch Glutreste aufgefunden, die mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht wurden. Hinweis: Bitte keine Feuer unbeaufsichtigt zurücklassen.

(B) Brennender Grünschnitt

Die Feuerwehren aus Wallrabenstein und Beuerbach wurden am Dienstagmittag zu einem brennenden Grünschnitt alarmiert. Das Feuer konnte von den eingesetzten Feuerwehren schnell gelöscht werden, sodass eine Ausbreitung verhindert wurde.

(B) Verkehrsunfall

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren in Hünstetten war erst wenige Minuten alt, als die Funkalarmempfänger der Feuerwehren aus Bechtheim, Beuerbach und Wallrabenstein ertönten. Die alarmierten Einsatzkräfte wurden auf die Landstraße von Beuerbach in Richtung Bad Camberg alarmiert, da dort ein Verkehrsunfall passiert sei. Ein Fahrzeug ist dort verunfallt und hatte einen automatischen Notruf abgesetzt. Der Fahrer des Pkw wurde aber nur leicht verletzt und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf.

(B) BMA

Die freiwilligen Feuerwehren aus Bechtheim, Beuerbach und Wallrabenstein wurden am Samstagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Beuerbach alarmiert. Beim Erkunden des Gebäudes wurde festgestellt, dass der Alarm negativ ist. Somit rückten die drei Ortsteilwehren wieder in ihre Unterkünfte ein.

(B) Feuer klein außerort

Die Feuerwehren von Beuerbach und Wallrabenstein wurden am Donnerstagabend um 20:23 Uhr an die Kläranlage Beuerbach alarmiert, da ein Anrufer eine rund 2 Meter hohe Flamme gesichtet hatte. Bei der Erkundung der Feuerwehr wurde festgestellt, dass die Flamme einer Gasfackel zum Vorgang einer Verbrennung von der Kläranlage gehörte. Somit war kein Eingreifen der Feuerwehr nötig und die alarmierten Feuerwehren konnten wieder zur Unterkunft zurück fahren.