(B) Sturmschaden
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am frühen Montagmorgen auf die L3277 zu einem umgestürzten Baum alarmiert.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am frühen Montagmorgen auf die L3277 zu einem umgestürzten Baum alarmiert.
Ein umgestürzter Baum auf der B417 zwischen der Abfahrt Bechtheim und Hühnerkirche beschäftigte in der Nacht ebenfalls die Feuerwehr Hünstetten.
Ein weiterer Sturmschaden von Sturmtief „Sabine“ beschäftigte die Feuerwehr Hünstetten am Sonntagabend. Ein entwurzelter Baum kippte an ein Haus. Aufgrund der Eigengefährdung wurden keine Maßnahmen getroffen.
Auf der B417 zwischen den Abfahrten Kesselbach und Oberlibbach sind am Sonntagabend gleich zwei Bäume während dem angekündigten Sturmtief „Sabine“ umgestürzt. Die Feuerwehren aus Görsroth/Kesselbach und Oberlibbach entfernten die beiden Bäume binnen weniger Minuten. Eine kurzzeitige Sperrung war nötig, um weitere Gefahren auszuschließen.
Die Feuerwehren Hünstetten und Taunusstein wurden am frühen Dienstagvormittag auf die B417 zu einem qualmenden Lkw auf einem Parkplatz alarmiert. Beim Eintreffen des mitalarmierten Rettungswagen konnte keine Rauchentwicklung mehr festgestellt werden. Die Feuerwehr kontrollierte den Lkw und stellte fest, dass die Rauchentwicklung durch eine zuvor eingeschaltete Standheizung entstand. Somit konnten alle alarmierten Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen und zurück zur Unterkunft fahren.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag nach Wallrabenstein zu einem brennenden Müllcontainer außerhalb von Wallrabenstein alarmiert. Der Container wurde durch die Feuerwehren aus Bechtheim, Beuerbach und Wallrabenstein abgelöscht.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagabend an die Tankstelle nach Wallbach zu auslaufenden Betriebsmitteln alarmiert. Auf der Fläche des Tankstellengelände lief an einem Pkw der Kraftstoff über und verteilte sich auf dem Boden. Die Feuerwehren aus Limbach und Wallbach haben die Betriebsmittel gebunden und anschließend aufgenommen.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagabend nach Wallbach zu einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass im Garten des Hauses ein Komposthaufen einer kleineren Fläche brannte. Die eingesetzten Feuerwehren löschten das Feuer rasch ab und zogen die Brandstelle auseinander. Die Brandstelle wurde anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert, bevor die Feuerwehren wieder in die Unterkünfte fahren konnten.
Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Sonntagnachmittag zu einem Brandverdacht nach Wallrabenstein alarmiert. Bei der Leitstelle in Bad Schwalbach ging ein Anruf über eine Rauchentwicklung an einem Gebäude ein. Beim Eintreffen fanden die Feuerwehren aus Wallrabenstein, Beuerbach und Wallbach ein Grillfeuer vor. Ein Eingreifen der Feuerwehren war nicht nötig.
Kurze Zeit, nachdem die Feuerwehr Hünstetten im Bereich Wallrabenstein im Einsatz war, wurde die Feuerwehr Hünstetten erneut alarmiert. Die Ortsteilwehren aus Görsroth/Kesselbach und Oberlibbach zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Ein Eingreifen der Feuerwehr war vor Ort aber nicht nötig.