Anforderung Katastrophenschutz-/Überörtlicher Löschzug

Am 15. Juni 2023, wurde unser Katastrophenschutz-/ Überörtlicher Löschzug angefordert, zur Unterstützung beim Waldbrand im Bereich des Altkönigs im Hochtaunuskreis. Nach kurzer Planungsphase durch die Zugführer Andreas Kopton und Marius Mohr, konnte die Mannschaftsstärke sowie die Einsatzfahrzeuge festgelegt werden. Eingesetzt wurden die Katastrophenschutz-Löschfahrzeuge der Ortsteile Wallrabenstein sowie Görsroth-Kesselbach. Des Weiteren wurden zwei Mannschaftstransportfahrzeuge der Ortsteile Limbach und Wallbach eingesetzt, zum Verbringen weitere Einsatzkräfte sowie als Führungsfahrzeug. Nach dem gemeinsamen Treffpunkt am Gerätehaus in Görsroth, wurden alle Einsatzkräfte durch den Zugführer Andreas Kopton in die Lage eingewiesen. Im Anschluss daran verlegte der Löschzug gegen 06.00 Uhr zum Stützpunkt nach Idstein, von dort aus zur Einsatzstelle am Altkönig. Nach der Ankunft erfolgte zunächst die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Einsatzleitung. Zur weiteren Erkundung wurde eine Drohne im Einsatzgebiet eingesetzt. Im Laufe des Vormittags beruhigte sich die Einsatzlage, u.a. aufgrund bereits erfolgreicher Löschmaßnahmen. Somit konnte unser Überörtlicher Löschzug die Einsatzstelle gegen Mittag verlassen.
Insgesamt stellte die Feuerwehr Hünstetten 24 Einsatzkräfte aus den verschiedenen Ortsteilen.

Feuer klein Außerorts

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand im Außenbereich nach Beuerbach alarmiert. Nach der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer handelte. Die restliche Glut des Lagerfeuers wurde mittels Kleinlöschgerät abgelöscht.

Feuer klein Außerorts

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand im Bereich der K 515 nach Wallrabenstein alarmiert. Es brannten ca. 2 m² Gras und Gestrüpp in einem Feldweg. Der Brand wurde mit einem C-Rohr abgelöscht.

Brand im Außenbereich

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten gemeinsam mit den Kameraden aus Hohenstein zu einem Brand im Außenbereich alarmiert. Vor Ort brannten zwei Holzpolter (ca. 100 Festmeter Holz). Da sich die Löschwasserversorgung schwierig gestaltete und eine große Menge an Löschwasser benötigt wurde, wurden weitere Löschfahrzeuge aus Hohenstein, Aarbergen, Bad Schwalbach und Hünstetten nachalarmiert. Die Wasserversorgung konnte somit in einem Pendelverkehr sichergestellt werden. Für die Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Über den Forstwirtschaftsmeister wurde ein Kranfahrzeug geordert, welches die Holzpolter auseinander gezogen hat, damit die einzelnen Stämme abgelöscht werden konnten.

PKW-Brand

Erneut wurde heute die Feuerwehr Hünstetten alarmiert. Auf der B 417 zwischen Limbach und Bechtheim kam es zu einem PKW-Brand. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, stand der Motorraum des Fahrzeugs bereits im Vollbrand. Der Brand wurde von zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit jeweils einem C-Rohr gelöscht. Während den Löscharbeiten war das Teilstück der B 417 voll gesperrt. Die Insassen werden aktuell im Gerätehaus der Feuerwehr Limbach rettungsdienstlich versorgt und betreut.

Wald-/Flächenbrand

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Flächenbrand nach Beuerbach auf die L3031 Richtung Bad Camberg alarmiert. Vor Ort brannten ca. 5 m² Grünfläche. Die Anfahrt der benachbarten Wehren konnte abgebrochen werden. Zum Einsatz kamen Kleinlöschgeräte.

Brand klein Außerorts

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand am Grünschnittsammelplatz nach Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort brannten ca. 2 m² geschichteter Grünschnitt, welcher mit einem C-Rohr abgelöscht wurde.