(B) Feuer klein Außerort

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagmittag an die K515 von Wallrabenstein nach Würges zu einer unklaren Rauchentwicklung am Waldrand alarmiert. Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte eine Person, die alte Gartenabfälle verbrannte, vor. Da keine Genehmigung vorlag, wurde das Feuer von den Einsatzkräften gelöscht.

(B) Auslaufende Betriebsmittel

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Heiligabend zu einer größeren Dieselspur alarmiert. Zwischen den Ortsteilen Görsroth und Kesselbach verlor ein Fahrzeug eine große Menge an Dieselkraftstoff. Die Feuerwehren aus Görsroth/Kesselbach und Oberlibbach streuten und sicherten den betroffenen Bereich ab.

(B) Sturmschaden

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Sonntagmorgen gemeinsam mit der Feuerwehr aus Idstein-Niederauroff auf die Landstraße zwischen Görsroth und Niederauroff alarmiert. Hier meldete ein Anrufer bei der Leitstelle einen Baum, der quer über die Fahrbahn liegen würde. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte ein größerer Baum bereits am Straßenrand aufgefunden werden. Die Feuerwehren aus Görsroth/Kesselbach, Oberlibbach und Niederauroff reinigten die Straße und fuhren anschließend wieder in die Unterkünfte.

(B) Verkehrsunfall

Am Freitag ereignete sich kurz nach 18:00 Uhr auf der B 417 in Höhe der Abfahrt Ketternschwalbach ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem alle vier Fahrzeuginsassen verletzt wurden und ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 6500,- Euro entstand. Laut Zeugenaussagen befuhr ein 59-jähriger die B 417 aus Richtung Wiesbaden in Richtung Limburg und wollte an der Ausfahrt Ketternschwalbach nach links abbiegen. Ein in Gegenrichtung fahrender 27-jähriger Idsteiner wollte in Höhe der Abfahrt nach links in einen Feldweg abbiegen. Hierbei übersah er den auf der Linksabbiegerspur Richtung Ketternschwalbach befindlichen Pkw und kollidierte mit diesem. Durch die Wucht des Anpralls wurde der Pkw in den Straßengraben geschleudert. Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden Beifahrer der beteiligten Fahrzeuge schwer verletzt und stationär in Krankenhäuser aufgenommen. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der beiden völlig demolierten Pkw musste die B 417 zwischen den Abfahrten Bechtheim und Kirberg voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Die Feuerwehr Hünstetten sicherte die Unfallstelle ab, nahm ausgelaufene Betriebsmittel auf und unterstütze den Rettungsdienst bei der Rettung der Verletzten.

(Foto: Wiesbaden112)

(B) BMA

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagvormittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Beuerbach alarmiert. Ein Feuer konnte nicht festgestellt werden, daher konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit wieder in ihre Unterkünfte fahren.

(B) Auslaufende Betriebsmittel

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Samstagabend gegen 20:00 Uhr auf die Landstraße 3275 zwischen Strinz-Trinitatis und Limbach alarmiert. Hier kollidierte ein Pkw-Fahrer mit der Leitplanke und beschädigte sich dabei seinen Kleinwagen. Das Fahrzeug verlor daraufhin Betriebsmittel, die von den Wehren aus Strinz-Trinitatis und Limbach aufgenommen wurden. Der Pkw befand sich beim Eintreffen auf einer Wiese und wurde zurück auf die Straße geschoben, um ein weiteres Auslaufen der Betriebsmittel auf der Wiese zu verhindern. Die Wassermeister der Gemeinde wurden verständigt und überprüfen den betroffenen Bereich und übernehmen weitere Maßnahmen, falls erforderlich. Bei dem Alleinunfall wurde niemand verletzt.

(B) Kleintier in Notlage

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagvormittag zu einem Kleintier in Notlage nach Oberlibbach alarmiert. Im Bereich vom Grillplatz befand sich eine Katze auf einem Baum in ungefähr 6 Meter Höhe. Durch die alarmierten Feuerwehren aus Oberlibbach und Görsroth/Kesselbach wurde eine Steckleiter mit drei Teilen gestellt, um die Katze vom Baum zu retten. Die Katze wurde den Eigentümern, die zwei Tage ihr Tier vermisst haben, wohlbehalten übergeben.

(B) Beschädigte Gasleitung

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Montagvormittag zu einer beschädigten Gasleitung in Limbach alarmiert. Bei Bauarbeiten stieß ein Bauarbeiter mit seinem Baugerät auf eine Gasleitung. Daraufhin strömte das Gas ungehindert ins Freie. Die Anwohner aus dem betroffenen Wohngebäude hatten das Gebäude schon beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte verlassen. Angrenzende Nachbarn wurden ebenfalls gebeten das Gebäude zu verlassen und im weiteren Straßenverlauf Fenster geschlossen zu halten. Der Energieversorger schieberte die Leitung ab, sodass kein weiteres Gas ausströmen konnte. Anschließend wurde das Gebäude mit speziellen Messgeräten überprüft und mit einem Belüftungsgerät belüftet. Anschließend konnten alle eingesetzten Kräfte wieder in die Unterkünfte fahren.

(B) Auslaufende Betriebsstoffe

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Mittwochabend an die Tankstelle in Wallbach gerufen. Dort wurden mehrere ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen, um eine Unfallgefahr und Ausbreitung in die Kanalisation zu vermeiden.

(B) Verdacht Scheunenbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagvormittag zu einem gemeldeten Scheunenbrand alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass es sich um ein Nutzfeuer außerhalb der Scheune handelte. Somit konnten die alarmierten Ortsteilwehren aus Wallrabenstein, Beuerbach und Wallbach sowie dem Tagdienst Nord wieder einrücken.