(B) Unklare Rauchentwicklung im Wald

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Montagmittag um kurz vor 15:00 Uhr in den Wald zwischen Hünstetten-Görsroth und Idstein-Niederauroff alarmiert. Ein Bewohner von Görsroth hatte während einem kurzen Gewitter eine Rauchentwicklung im Wald gesichtet. Die alarmierten Feuerwehren Görsroth/Kesselbach und Oberlibbach machten über die Sichtmeldung schließlich die Brandstelle im Wald ausfindig und löschten diese ab. Vermutlich wurde der Brand durch einen Blitzschlag ausgelöst. Die Feuerwehr lobt den Anrufer, der sogar mit dem Fahrrad bei der Suche nach der Brandstelle im Wald unterstütze. Ebenso seine Frau unterstütze telefonisch bei der Anfahrtsbeschreibung für die Feuerwehrfahrzeuge.

(B) Türöffnung

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagmittag gegen 13:00 Uhr nach Limbach zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr konnten die Tür öffnen und somit der Rettungsdienst zu seinem Patienten gelangen. Die Feuerwehr rückte nach dem öffnen der Tür wieder ab.

(B) BMA

Am frühen Mittwochmorgen wurden die Feuerwehren aus Beuerbach, Bechtheim und Wallrabenstein zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Beuerbach alarmiert. Vor Ort wurde kein Auslösegrund an der Anlage festgestellt. Nach der Erkundung durch die eingesetzten Feuerwehren konnte wieder in die Unterkunft gefahren werden.

(B) Feuer klein innerort

Die Feuerwehren aus Wallrabenstein und Beuerbach wurden am Sonntag zu einer unklaren Rauchentwicklung nach Wallrabenstein alarmiert. Es stellte sich heraus, dass ein Anwohner einen Buxbaum verbrannt hatte und dieser stark qualmte. Beim Eintreffen der Feuerwehr löschte der Anwohner ihn selbst und somit war kein Eingreifen der Feuerwehr nötig.

(B) Feuer klein außerort

Die Feuerwehr Hünstetten wurde mit der Ortsteilwehr aus Ketternschwalbach am Dienstagnachmittag zu einem Flächenbrand zwischen Aarbergen-Panrod und Hohenstein-Hennethal alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, ungefähr 10 Quadratmeter, war das Feuer bereits durch Landwirte schon eingedämmt. Die alarmierten Feuerwehren führten Nachlöscharbeiten durch. Nach kurzer Zeit konnten die Kräfte wieder zurück in ihre Unterkünfte.

(B) BMA

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagabend, kurz nach 20:00 Uhr, nach Wallbach in das Seniorenzentrum zur ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei der Erkundung im Bereich des betroffenen Melders im Gebäude konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Somit konnten die alarmierten Kräfte aus Wallbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Görsroth/Kesselbach wieder in ihre Unterkünfte fahren.

(B) BMA

Die Feuerwehren aus Beuerbach, Bechtheim und Wallrabenstein wurden am Montagmittag um kurz nach 15:00 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Beuerbach alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Anlage fehlerhaft ausgelöst hat. Somit konnten die alarmierten Feuerwehren wieder zurück in die Unterkunft fahren.

(B) Flächenbrand

Nach dem es einen Tag zuvor bei Wallbach schon einen Flächenbrand gab, wurden die Feuerwehr Hünstetten am Donnerstagvormittag um kurz vor 11:00 Uhr nach Strinz-Trinitatis zu einem Flächenbrand alarmiert. Auf einer Fläche von rund 8 Hektar (80.000 Quadratmeter) brannte es auf mehreren Äckern. Der Brand wurde wie einen Tag zuvor durch einen Funkenschlag an einem Mähdrescher ausgelöst. Starke Winde erschwerten die Löscharbeiten der eingesetzten Feuerwehren. Auch die Wasserversorgung stellte die Feuerwehren wieder vor ein großes Problem. Durch Nachforderungen von wasserführenden Fahrzeugen aus Nachbarkommunen konnte der Brand nach rund einer Stunde unter Kontrolle gebracht werden. Großangelegte Nachlöscharbeiten und Kontrollen bis kurz nach 13:00 Uhr brachten die freiwilligen Einsatzkräfte der Feuerwehren wieder einmal an ihre Belastungsgrenze. Auch bei diesem Einsatz an einem Wochentag wurde wieder deutlich, dass die Feuerwehren massive Personalprobleme hatte. Die Feuerwehrfahrzeuge waren teilweise nur zur hälfte besetzt. Ein Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hünstetten. Unterstützen Sie die Feuerwehren in Ihren Orten, damit eine Sicherheit für das komplette Gemeindegebiet gegeben ist.

(B) Brand an Mähdrescher

Einsatzreicher Mittwoch für die Feuerwehren aus Hünstetten. Die Feuerwehren aus Beuerbach und Bechtheim wurden am Mittwochabend um kurz nach 18:00 Uhr in die Gemarkung Beuerbach zu einem Brand an einem Mähdrescher im Feldbereich alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr kulschte es innerhalb der landwirtschaftlichen Maschine. Durch Eingreifen des Landwirtes mit einer Wasserflasche konnte ein Brand und Ausbreitung verhindert werden. Die Feuerwehr kühlte den Mähdrescher mit Wasser, bevor sie nach der Kontrolle durch eine Wärmebildkamera wieder in die Unterkunft fuhren. Die Kameraden aus Idstein, die aufgrund der Alarm- und Ausrückeordnung bei diesem mit alarmiert waren, wurden während ihrer Anfahrt abbestellt.

(B) Flächenbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde heute Mittag initial um 15:40 Uhr den Ortsteilwehren Wallbach, Limbach, Strinz-Trinitatis und Bechtheim alarmiert. Auf einer Fläche von 60×100 Meter brannte nach einem Funkenschlag, ausgelöst durch einen Mähdrescher, das fast zu Ende geerntete Feld. In letzter Sekunde konnte ein Übergreifen auf angrenzende Wohngebäude verhindert werden. Das Feuer war bereits auf die Grundstücke, aufgrund der Winde, gelaufen. Wegen der schlechten Wasserversorgung am Ortsrand/Feldbereich wurden die Ortsteilwehr Görsroth/Kesselbach und Wallrabenstein mit ihren wasserführenden Fahrzeugen nachalarmiert. Zur Sicherheit, da das Feuer weiterhin drohte an die Wohngebäude zu gelangen, wurde das Alarmstichwort erhöht. Die Kräfte der Feuerwehr Idstein konnten die Einsatzfahrt aber wieder abbrechen. Bei diesem Einsatz haben wir wieder einmal gemerkt, dass zu Tageszeiten akute Personalprobleme herrschen. Die Feuerwehren in Hünstetten sind jederzeit auf der Suche nach Bürgerinnen und Bürger, die Interesse auf ein vielfältiges Hobby mit Kameradschaft und neuen Herausforderungen haben.