(B) Feuer klein außerort

Die Feuerwehr Ketternschwalbach wurde am Mittwochabend gemeinsam mit der Feuerwehr Aarbergen zu einem Unratfeuer nach Panrod alarmiert. Die alarmierten Feuerwehren konnten das Brandgut schnell löschen und den Einsatz schnell beenden.

(B) Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagabend zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B417 im Bereich Hühnerkirche alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle drei Personen die Fahrzeuge eigenständig verlassen konnten. Da auch keine Betriebsstoffe ausgelaufen sind, hat die Feuerwehr die Unfallstelle abgesichert.

(B) Feuer klein Innerort

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagabend zu einer Rauchentwicklung in einem Sicherungskasten alarmiert. Die Kontrolle der Feuerwehr ergab, dass diese vermutlich durch einen Kurzschluss ausgelöst wurde. Durch die Feuerwehr wurde die Sicherung abgeschaltet und eine Fachfirma hinzugezogen. Ebenso wurde der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.

(B) Gasaustritt

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am MIttwochabend zu einem Gasaustritt an einer Gasflasche alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits ein Gasgeruch wahrnehmbar. Während der Erkundung stellte sich heraus, dass an einer auf dem Balkon lagernden Grillgaskartusche ein Leck der Auslöser war. Die Kartusche wurde durch die Feuerwehr ins Freie gebracht, das Gebäude belüftet und die Einsatzstelle anschließend an die Wohnungsbesitzer übergeben.

Umgestürzte Bäume

Unwetterschaden

(B) Verdacht Zimmerbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Sonntagabend zu einem Zimmerbrand-Verdacht nach Bechtheim alarmiert. Anwohner meldeten eine Rauchentwicklung im Wohnzimmer und haben dieses darauf hin verlassen. Die alarmierten Kräfte aus Bechtheim, Beuerbach und Ketternschwalbach haben das Wohnzimmer mittels Wärmebildkamera überprüft und das Gebäude belüftet. Ein Feuer konnte nicht festgestellt werden.

(B) Unklare Rauchentwicklung

Noch während dem die Aufräumarbeiten des Waldbrandes (#61) am Laufen waren, konnte in Blickrichtung Wallrabenstein eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Ebenso wurde auch die Polizeidienststelle in Idstein über eine Rauchentwicklung auf der Strecke zwischen Görsroth und Niederauroff gemeldet. Freie Einsatzkräfte erkundeten die gemeldete Stelle, konnten aber nichts feststellen. Ein weiterer Erkundungstrupp fuhr den Bereich Beuerbach ab, hier stellte sich aber heraus, dass es sich um einen Brand im Bereich Selters (Limburg/Weilburg) handelte.

(B) Waldbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagmittag gemeinsam mit der Feuerwehr Taunusstein-Niederlibbach zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Waldbereich bei Oberlibbach alarmiert. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten diese schon während der Anfahrt gegenüber der Leitstelle bestätigen. Nachdem die Brandstelle ausfindig gemacht werden konnte, wurde auf einer kleineren Fläche der Brand schnell gelöscht. Gerade jetzt in den Tagen der anhaltenden Trockenheit appellieren wir an jeden einzelnen, dass kein offenes Feuer im Waldbereich, aber auch trockenen Wiesen gemacht werden sollte. Zudem ist zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober bundesweit in allen Wäldern absolutes Rauchverbot. Wenn Sie einen Brand im Wald entdecken heißt es, sofort die Feuerwehr zu alarmieren. Grillen, auch mit einem mobilen Campinggrill, oder das Entzünden eines Lagerfeuers ist nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt.