(B) BMA

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Samstag, den 30.01. in den frühen Morgenstunden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Kesselbach alarmiert. Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Daraufhin wurde die Anlage zurückgestellt und die Feuerwehren fuhren in Richtung Unterkunft. Auf dem Heimweg wurden die alarmierten Ortsteilwehren aus Görsroth/Kesselbach und Wallbach erneut über ein Auslösen der Anlage informiert. Wie zuvor konnte kein Grund für das Auslösen festgestellt werden. Die Anlage wurde dann an eine Fachfirma übergeben.

(B) Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagmittag zu einem Verkehrsunfall auf die B417 zwischen den Abfahrten Oberlibbach und Ehrenbach alarmiert. Die Alarm- und Ausrückeordnung sieht bei dem Alarmierungsstichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ in diesem Bereich vor, dass zusätzlich die Feuerwehr Taunusstein und Idstein zur Unterstützung mit ausrückt, da sich die Gemarkungsbereiche dort schneiden. Die Erkundung der ersteintreffenden Fahrzeuge ergab, dass der Frontallzusammenstoß nicht so schlimm wie erwartet ausging. Niemand war im Fahrzeug eingeklemmt, zwei Personen wurden verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr Hünstetten hat bei den Sicherungsarbeiten der Polizei unterstützt.

(B) Brennende Strohballen

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Donnerstagmittag zu einem gemeldeten Strohballenbrand im Waldbereich bei Wallrabenstein alarmiert. Vor Ort brannten zwei größere Strohballen, die von den alarmierten Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht wurden.

(B) Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Dienstagabend zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B417 im Bereich Hühnerkirche alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle drei Personen die Fahrzeuge eigenständig verlassen konnten. Da auch keine Betriebsstoffe ausgelaufen sind, hat die Feuerwehr die Unfallstelle abgesichert.

(B) Gasaustritt

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am MIttwochabend zu einem Gasaustritt an einer Gasflasche alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits ein Gasgeruch wahrnehmbar. Während der Erkundung stellte sich heraus, dass an einer auf dem Balkon lagernden Grillgaskartusche ein Leck der Auslöser war. Die Kartusche wurde durch die Feuerwehr ins Freie gebracht, das Gebäude belüftet und die Einsatzstelle anschließend an die Wohnungsbesitzer übergeben.

(B) Verdacht Zimmerbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Sonntagabend zu einem Zimmerbrand-Verdacht nach Bechtheim alarmiert. Anwohner meldeten eine Rauchentwicklung im Wohnzimmer und haben dieses darauf hin verlassen. Die alarmierten Kräfte aus Bechtheim, Beuerbach und Ketternschwalbach haben das Wohnzimmer mittels Wärmebildkamera überprüft und das Gebäude belüftet. Ein Feuer konnte nicht festgestellt werden.

(B) Waldbrand

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Freitagmittag gemeinsam mit der Feuerwehr Taunusstein-Niederlibbach zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Waldbereich bei Oberlibbach alarmiert. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten diese schon während der Anfahrt gegenüber der Leitstelle bestätigen. Nachdem die Brandstelle ausfindig gemacht werden konnte, wurde auf einer kleineren Fläche der Brand schnell gelöscht. Gerade jetzt in den Tagen der anhaltenden Trockenheit appellieren wir an jeden einzelnen, dass kein offenes Feuer im Waldbereich, aber auch trockenen Wiesen gemacht werden sollte. Zudem ist zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober bundesweit in allen Wäldern absolutes Rauchverbot. Wenn Sie einen Brand im Wald entdecken heißt es, sofort die Feuerwehr zu alarmieren. Grillen, auch mit einem mobilen Campinggrill, oder das Entzünden eines Lagerfeuers ist nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt.