Ausgelöste Brandmeldeanlage

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Beuerbach in das Seminarhaus Neumühle alarmiert.
Nach ausgiebiger Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden.
Alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Feuer klein Innerorts

Heute wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand nach Wallbach alarmiert.
Durch eine Feuerwerksrakete hatte sich in einem Garten von einem Wohnhaus ein Trampolin entzündet.
Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatten die Anwohner das Feuer bereits gelöscht.
Durch die Feuerwehr erfolgte eine Brandnachschau, es mussten keine weiteren Maßnahmen durchgeführt werden.

Türöffnung

Am 08.10.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten durch einen ausgelösten Hausnotruf zu einer Türöffnung nach Görsroth alarmiert.
Bein Eintreffen der Feuerwehr und dem Rettungsdienst war die Tür bereits geöffnet.
Ein weiteres Handeln der Feuerwehr war nicht erforderlich, alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Wald-/Flächenbrand

Am 06.10.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Taunusstein zu einem Brand zwischen Niederlibbach und Hambach alarmiert. Vor Ort brannten ca. 5 m² Waldboden sowie Teile eines Baumes.                                                                                                                                                                                                          Die Feuerwehr Hünstetten unterstützte bei den Löscharbeiten.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Am 02.10.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Beuerbach in das Seminarhaus Neumühle alarmiert.                                                                       Nach ausgiebiger Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden, der Einsatz war somit negativ und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

Am 28.09.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten zur einer Hilfeleistung nach Görsroth alarmiert.
Nach einem Verkehrsunfall kam es zu auslaufenden Betriebsstoffen.
Die Feuerwehr nahm die Betriebsstoffe auf und sicherte die Unfallstelle ab.
Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall glücklicherweise niemand.

Hilfeleistung / Belüftungsmaßnahmen nach CO-Austritt

Am 25.09.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer Hilfeleistung nach Wallrabenstein alarmiert.                                                                                                                                                        Im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes wurde in einem Gebäude erhöhte CO-Werte festgestellt.                                                                                                                                                                    Hierauf wurde die Feuerwehr an die Einsatzstelle nachgefordert. Erste Messungen im Gebäude bestätigen in mehreren Räumen erhöhte CO-Werte. Vermutlich hat ein Defekt an einem Heizungsrohr zu dem CO-Austritt geführt. Die Feuerwehr führte in den betroffenen Räumlichkeiten umfangreiche Lüftungsmaßnahmen durch.                                                                          Nachdem die Räume freigemessen wurden, konnten die Wohnräume wieder an den Eigentümer übergeben werden.

Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchloses, bei einer unvollständigen Verbrennung entstehendes Gas. Es ist geringfügig leichter als Luft, steigt also nach oben und kann auch durch Wände und Decken dringen. Besonders tückisch ist die fehlende Wahrnehmbarkeit des Gases. CO bindet sich an die roten Blutkörperchen und stört so die Sauerstoffaufnahme des Körpers. Erste Anzeichen für eine Aufnahme des Atemgiftes können Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sein. Ähnlich den seit längerem empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Rauchwarnmeldern, können CO-Warner in einer Wohnung oder einem Gebäude bei einem Austritt vor der unsichtbaren und geruchlosen Gefahr frühzeitig warnen.

Brand im Außenbereich

Am 17.09.2023 wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einem Brand im Außenbereich alarmiert.

Vor Ort brannte ein Holzpolter (ca. 50-100 Festmeter Holz).
Da sich die Löschwasserversorgung schwierig gestaltete und eine große Menge an Löschwasser benötigt wurde, alarmierten die ersteintreffenden Kräfte sofort weitere Löschfahrzeuge aus Hünstetten nach.
Die Wasserversorgung konnte somit in einem Pendelverkehr sichergestellt werden.
Für die Brandbekämpfung wurden mehrere Trupps, teilweise unter schwerem Atemschutz, eingesetzt.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Kranfahrzeug der FF Idstein nachgefordert, welches die Holzpolter auseinander gezogen hat, damit die einzelnen Stämme abgelöscht werden konnten.
Aktuell werden die Einsatzfahrzeuge gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.
Vielen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Idstein und der Feuerwehr Waldems, für die sehr gute Zusammenarbeit.
Leider muss auch bei diesem Einsatz von Brandstiftung ausgegangen werden.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Idstein zu melden.

Verkehrsunfall

Noch auf der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz, wurde der Einsatzleitwagen durch die Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall auf die B417 zwischen den Abfahrten Kesselbach und Oberlibbach alarmiert. Es handelte sich hierbei um einen Alleinunfall. Vor Ort wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Des Weiteren wurde der Rettungsdienst unterstützt. Im Fahrzeug befanden sich zwei Hunde, beide unverletzt. Die Hunde wurden betreut und im Anschluss zur Polizeistation Idstein verbracht.
An dieser Stelle ein großes Lob an alle Ersthelfer, für die sehr gute Versorgung sowie Absicherung.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Nur kurze Zeit nach dem letzten Alarm, wurde die Feuerwehr Hünstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Beuerbach in das Seminarhaus Neumühle alarmiert. Nach ausgiebiger Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und alle Kräfte konnten wieder einrücken.