(B) Sturmschaden

Wiederum fast eine Stunde nach der zweiten Alarmierung der Feuerwehr Görsroth/Kesselbach am „Sturmtief Eberhard – Sonntag“ wurde die Feuerwehren Görsroth/Kesselbach und Oberlibbach erneut auf die B417 alarmiert. Dieses mal von Kesselbach und Richtung Oberlibbach. Wie bei den vorherigen Einsätzen konnte auch dieses mal kein Baum vorgefunden werden, der die Fahrbahn versperrt.

(B) Sturmschaden

Parallel zum Einsatz #12 wurde der Feuerwehr Görsroth/Kesselbach ein weiterer Einsatz gemeldet. Ein Baum stürzte von einem Grundstück auf das andere. Da der Baum auf einem Privatgrundstück umgestürzt und keine Gefahr in Verzug war, musste die Feuerwehr nicht eingreifen.

(B) Sturmschaden

Nur wenige Minuten nach der ersten Alarmierung wurde die Feuerwehr Görsroth/Kesselbach erneut auf die B417 zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Ein Anrufer meldete einen umgestürzten Baum zwischen der Abfahrt Görsroth und dem Waldparkplatz an der B417. Auch hier konnte kein Baum festgestellt werden. Sicherheitshalber wurden auch hier wieder die Bereiche bis zur Hühnerkirche und nach Oberlibbach kontrolliert. Auch dort wurde nichts festgestellt.

(B) Sturmschaden

Die Feuerwehr Görsroth/Kesselbach wurde auf die B417 an die Abfahrt Görsroth zu einem gemeldeten umgestürzten Baum alarmiert. Es konnte kein Baum vorgefunden werden, der auf der Fahrbahn lag. Sicherheitshalber wurden die Bereiche in Richtung Hühnerkirche sowie Oberlibbach kontrolliert. Auch in diesen Bereichen konnte nichts vorgefunden werden.

(B) Sturmschaden

Die Feuerwehr Ketternschwalbach wurde gemeinsam mit den Feuerwehren aus Daisbach und Panrod auf die K525 von Panrod in Richtung Burg Schwalbach zu einem umgestürzten Baum alarmiert.

(B) Kleinbrand außerort

Die Feuerwehr aus Oberlibbach wurde gemäß Alarm- und Ausrückeordnung gemeinsam mit den Feuerwehren Niederlibbach, Hambach, Orlen und Neuhof zu einem gemeldeten Grünschnittbrand nach Niederlibbach alarmiert. Die eingesetzten Feuerwehrkräfte hatten das Feuer schnell gelöscht.

(B) Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Hünstetten wurde am Montagmittag um kurz nach 13:00 Uhr zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst nach Bechtheim alarmiert. Hier wurde bei einem medizinischen Notfall personelle Unterstützung benötigt. Zusätzlich kam auch die Drehleiter der Feuerwehr Idstein zum Einsatz, um den Patient bestmöglich aus dem Haus ins Freie zu bekommen, um ihn anschließend ins Krankenhaus zu verbringen.

(B) Gasgeruch

Am Dienstagabend wurden die Feuerwehren Görsroth/Kesselbach, Oberlibbach und Idstein sowie der Einsatzleitwagen Hünstetten zu einem gemeldeten Gasgeruch nach Görsroth alarmiert. Die durchgeführten Messungen der Feuerwehr ergaben keine Hinweise auf einen ausgetretenen Stoff. Somit konnte der Einsatz nach einer halben Stunde beendet werden.

(B) BMA

Die freiwilligen Feuerwehren aus Bechtheim, Beuerbach und Wallrabenstein wurden am Samstagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Beuerbach alarmiert. Beim Erkunden des Gebäudes wurde festgestellt, dass der Alarm negativ ist. Somit rückten die drei Ortsteilwehren wieder in ihre Unterkünfte ein.

(B) Kaminbrand

Die Feuerwehren aus Strinz-Trinitatis, Limbach und Wallbach wurden am Montagabend um kurz nach 19:30 Uhr zu einem gemeldeten Kaminbrand nach Strinz-Trinitatis alarmiert. Aufmerksame Nachbarn haben Flammen aus einem Kamin schlagen sehen und alarmierten die Feuerwehr. Beim Eintreffen der alarmierten Kräfte waren keine Flammen mehr zu sehen. Es wurde eine umfangreiche Kontrolle, unter anderem mit einer Wärmebildkamera, des Kamins durchgeführt. Der alarmierte Bezirksschornsteinfeger konnte bestätigen, dass am Ende des Kamins eine Glanzrußbildung stattfand und diese beim Anzünden des Kamins verbrannt ist. Somit konnten die alarmierten Feuerwehren und der Rettungswagen nach rund 40 Minuten wieder zurück zur Unterkunft fahren. Die Drehleiter aus Idstein konnte nach der Erkundung ihre Einsatzfahrt abbrechen.